Projekt "Weidevielfalt" ist gestartet

Unter der Leitung der Hochschule Anhalt und gemeinsam mit fünf Praxispartnern (siehe unten) wollen wir innovative Lösungen zur Förderung der Struktur- und Artenvielfalt auf beweidetem Grünland entwickeln und auf Weidegrünländern der Projektpartner sowie weiterer Landwirtschaftsbetriebe umsetzen. Am 14.03.2024 fand der Auftaktworkshop zu dem Projekt in Bernburg statt.

Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf unserer Projekthomepage .

"Weidevielfalt - große Pflanzenfresser in Aktion"
Naturentdeckertag für Ferienkinder und Familien

Das ZÖNU lädt am Dienstag, den 08.10.2024 von 10.00 - 17.00 Uhr alle Ferienkinder, Eltern und Großeltern, aber auch Kindergarten- und Hortgruppen zu einem bunten Programm unter der Thematik "Weidevielfalt" ein. Zum Angebot gehören geführte Weide-Exkursionen zur Tierbeobachtung und Filme über Hirten auf der ganzen Welt. Es gibt Kreativstationen zur Verarbeitung von Naturmaterialien wie Schnitzen, Filzen und Flechten, wobei auch hier die verschiedenen Weidetiere im Mittelpunkt stehen.
Treffpunkt ist das Umweltzentrum ZÖNU in der Bucher Querstraße 22. Es ist wichtig, sich an diesem Tag für die Exkursionen wetterfest anzuziehen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Bei größeren Gruppen bitten wir um eine telefonische Anmeldung.
Der Teilnahmebetrag beträgt 2,00€ pro Person.
Weitere Infos/Anfragen unter der Telefonnummer 039362/81673 oder per mail: rezeption@elbetourist.de

Kurzsteckbrief: WeideVielfalt

Projekttitel: Bündnis für Weidevielfalt (in Sachsen-Anhalt): mit Innovationen und Wissenstransfer zu mehr Arten- und Strukturreichtum (Akronym: WeideVielfalt)

Projektförderung: Gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz sowie dem Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt.

Förderkennzeichen: 352389414F

Laufzeit: 01.10.2023-30.09.2028

Projektleitung: Hochschule Anhalt, Prof. Dr. Sabine Tischew, Strenzfelder Allee 28, 06406 Bernburg www.offenlandinfo.de

Projektpartner:

Landschaftspflegeverein Saaletal e. V.

NABU Stendal e. V.

Primigenius gGmbH

Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt

Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz